Archiv für den Monat: Februar 2017

Die Stadt Rožňava über ehrenamtliche Blutspender (1963-1989)

Die regionalen Zeitungen Zora Gemera, Východoslovenské noviny, Práca, Magnezit u.a. berichteten regelmäßig über Blutspendeaktivitäten des ČSČK. Wiederkehrende Anlässe für die Berichterstattung waren Blutspendetermine, die die Stadtgruppe in Rožňava organisierte, sowie Ehrungen ansässiger Blutspender.

Anlässlich des 70. Jubiläums des ČSČK gab Hedviga Bečková zusammen mit der Direktorin der Regionalbibliothek Rožňava, Anna Hrušková, 1989 eine Bibliografie heraus. Diese liefert einen guten Überblick über die regionale Blutspende in der derzeitgen Presse.

Weiterlesen

Die Proto-Zivilgesellschaft

In den sozialistischen Staaten Polens und der Tschechoslowakei gab es zivilgesellschaftliche Strukturen, die von der klassischen Definition von Zivilgesellschaft nicht erfasst werden. Marek Skovajsa plädierte 2008 im Taiwan Journal of Democracy dafür, von dieser westlich geprägten Definition Abstand zu nehmen und Zivilgesellschaft deutlich breiter zu fassen. Seine Idee einer sogenannten Proto-Zivilgesellschaft hilft bei der Analyse von organisationalen Kontinuitäten und schafft zudem eine Brücke zwischen Staatssozialismus und demokratischer Transition in Ostmitteleuropa.

Weiterlesen

Verschränkung mit dem Staat am Beispiel der Zentralen Rotkreuzschule

Das Schloss Líšno im tschechischen Bystřice u Benešova war ein wichtiger Standort für das ČSČK. Zwischen 1945 und 1990 fanden hier regelmäßig Schulungen und Seminare statt, die sich insbesondere an einen fachspezifischen Nachwuchs richteten. Am Beispiel des Schlosses, welches bis heute im Besitz des Tschechischen Roten Kreuzes ist, kann exemplarisch die finanzielle Verschränkung von Staat und Organisation nachvollzogen werden.

Weiterlesen

Kein Akteur zwischen den Extremen

Das Rote Kreuz war im sozialistischen Staat mehr als nur eine intermediäre Organisation, die zwischen Staat und Gesellschaft stand. Vielmehr war sie auch selbst Teil beider Extreme, eine Organisation mit sowohl staatlichen, als auch nicht-staatlichen Eigenschaften. Bei der Betrachtung von Dokumentationspraktiken wird dies besonders deutlich.

Weiterlesen

Das ČSČK als Gesundheitsorganisation der Arbeiter

Marta Gottwaldová galt im ČSČK zwar eher als unbeliebte und unengagierte Vorsitzende. Dennoch war sie maßgeblich an der Integration des ČSČK in den sozialistischen Staat beteiligt. Im Jahr 1948 gab sie ein Radiointerview über die Organisation. Hierin stilisierte sie das ČSČK zu einer Arbeiterorganisation, welche die Tschechoslowakei wesentlich vom kapitalistischen Westen unterschied.

Weiterlesen