Eine Besprechung der Dissertation ist in der Historischen Zeitschrift (HZ) erschienen. Hier geht es zu der Besprechung.
Rezension auf H/Soz/Kult erschienen
Eine Rezension der Dissertation ist auf H/Soz/Kult erschienen. Hier geht es zur Rezension.
Dissertation erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht!
Die Dissertation ist im Juni 2019 unter dem Titel „Selbstorganisation im Sozialismus. Das Rote Kreuz in Polen und der Tschechoslowakei 1945-1989“ erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht. Hier geht es zum Buch.
PCK und öffentliche Wahrnehmung (1959)
Am 9. April 1959 veröffentlichte die Zeitschrift Kulisy einen Artikel anlässlich der landesweiten Großveranstaltung Tydzień PCK. Statt jedoch die einwöchige Veranstaltung zu dokumentieren, erläuterte der Artikel die Rolle des PCK in Polen. Dabei standen Rotkreuzidee und Organisationsgeschichte im Vordergrund. Weiterlesen
54 Tage des Scheiterns in Polen?
Im Frühjahr 1949 unternahm eine Delegation des ITS unter der Führung von Major van Banning, einem Liaison Officer der IRO und ehemaligem politischem Gefangenen, eine Reise nach Polen. Ziel der Reise war es, weitere Suchakten einzusehen und zu kopieren, die derzeit im Besitz des PCK waren.
Van Bannings Bericht über diese Reise liest sich wie ein Bericht des Scheiterns: Zwar habe der Suchdienst des PCK in Warschau vorbildlich kooperiert. Dennoch sei die Mission gescheitert, da vom polnischen Außenministerium keine Freigabe für die Arbeit der Delegation erfolgte und sie somit auf unüberwindbare Bürokratie traf.
Der Suchdienst des PCK – eine Selbstdarstellung (1949)
Vom 1.-3. September 1949 organisierte der International Tracing Service (ITS) die zweite Konferenz der Nationalen Suchbüros in Bad Arolsen. An der Konferenz nahm auch ein Vertreter des PCK teil, der in seinem 13-seitigen Referat über die Arbeit des polnischen Suchdienstes berichtete. Er betonte besonders, dass es in Polen keine Nationale Suchagentur gab, sondern das PCK alle Suchaktivitäten leitete.
Grenzüberschreitende Suchaktivitäten in den 50er-Jahren
Im Dezember 1951 kommunizierte das Ústřední sekretariat ČSČK, das seinen Sitz in der Straße Thunovská 18 in Prag III hatte, mit der Landesbezirksstelle 14a in Stuttgart. Die Landesbezirksstelle in der Gerokstraße 38 gehörte zum Landesamt für die Wiedergutmachung Baden-Württemberg und hatte den Nachforschungsdienst des ČSČK am 27.11.1951 um Informationen zu einer gewissen Paula Altman gebeten.
Repatriierung von Kindern – unbefriedigende Zusammenarbeit mit dem Westen?
Der International Tracing Service (ITS) wandte sich am 29. November 1949 schriftlich an das PCK in Warschau. Grund hierfür war, dass Kinder, die mit Transporten aus Polen nach Deutschland gekommen waren, mehrheitlich keine Dokumente bei sich hatten, die für ihre Repatriierung erforderlich waren.
Die Antwort auf dieses Schreiben verdeutlicht, dass es sich bei der unbefriedigenden Zusammenarbeit um ein hausgemachtes Problem handelte.
PCK und Repatriierung
Das PCK war in den Jahren 1951 bis 1954 ein wichtiger Akteur bei der Repatriierung. Obwohl das Biuro informacji i Poszukiwań während des Warschauer Aufstands zerstört worden war, etablierte es sich in Warschau schnell wieder zu einem zentralen Anlaufpunkt für verschiedenste Einrichtungen und Ministerien.
PCK-Rechenschaftsbericht für das Gesundheitsministerium (1954)
Dr. Jan Rutkiewicz schickte im Namen des Zentralausschusses des PCK am 28. Januar 1955 einen Rechenschaftsbericht an das Wehrbüro des Gesundheitsministeriums. Der Bericht fasste für das Jahr 1954 tabellarisch die Anzahl der Sanitärstationen und die Anzahl der Wach- und Sanitärmannschaften zusammen. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Sollvorstellungen erfüllt und teilweise übertroffen wurden.
Jahresplanung des PCK (1955)
Für das Jahr 1955 stellte der Leiter der Sektion Plan i Spraw, E. Sztomberek, einen Arbeitsplan mit vier Kategorien auf: 1) organisatorische Aufgaben, 2) Massensanitärschulungen, 3) Organisation von Wachen und Sanitärmannschaften sowie 4) Sanitärbildung und Propaganda für Gesundheit. Aus dem Plan gehen die grundlegenden Bilanzen für das PCK in 19 Wojewodschaften hervor. Die Stadt Krakau lag hierbei stets im oberen Drittel.
Todesfälle durch Blutkonserven
Im Mai 1950 fand ein reger Briefwechsel zwischen dem PCK in Wrocław mit dem Zentralausschuss des PCK in Warschau und dem Gesundheitsministerium statt. Grund für diese intensive Korrespondenz waren Vorfälle im Państwowy Szpital Wojewódzki in Wrocław. Angeblich hatten Blutkonserven einer PCK-Blutspendestation bei mindestens drei Patienten schwere gesundheitliche Schäden hervorgerufen, die in einigen Fällen zum Tod führten.
Blutspende – ein materialintensives Ressort?
Eine Liste des Resort pomocy dorażnej i krwiodawsta (Ressort für Soforthilfe und Blutspende) aus dem Jahr 1950 zeigt, dass das PCK für die Organisation der Blutspende 28 verschiedene Artikel bestellte. War dies das Tagesgeschäft, ein Zeichen für hohe Professionalität oder doch nur ein Beleg für die Kostenintensität der Blutspende?
Netzwerke des PCK im Warschauer Aufstand
Am 10. August 1944 schloss das PCK einen Vertrag mit der Firma Józef Olszewski i Ska in Warschau. Der Vertrag regelte den Verleih medizinischer Ausrüstung und Räumlichkeiten für die Dauer der Kriegshandlungen, sowie die Rückgabe der Leihgaben nach Ende des Krieges. Für das PCK unterzeichnete der Sanitärchef Hieronim Bartoszewski.
Die Stadt befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits im Warschauer Aufstand, die PCK-Krankenhäuser in der ul. Jaworzyńska und ul. Mokotowska 13 lagen jedoch nicht in den von den Aufständischen kontrollierten Stadtgebieten.
IKRK und nationale Rotkreuzgesellschaften
Das Rote Kreuz erarbeitete sich im 20. Jahrhundert einen irreversiblen Status im internationalen humanitären System. Aus den unterschiedlichsten Konflikten ging die Organisation sogar institutionell gestärkt heraus.
Für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), und gleichermaßen für die nationalen Rotkreuzgesellschaften, kann dies erstens mit den organisationseigenen Prinzipien, zweitens mit der Würdigung lokaler Bedürfnisse und drittens mit dem quasi-gouvernementalen Charakter der Organisation begründet werden.