Im Mai 1950 fand ein reger Briefwechsel zwischen dem PCK in Wrocław mit dem Zentralausschuss des PCK in Warschau und dem Gesundheitsministerium statt. Grund für diese intensive Korrespondenz waren Vorfälle im Państwowy Szpital Wojewódzki in Wrocław. Angeblich hatten Blutkonserven einer PCK-Blutspendestation bei mindestens drei Patienten schwere gesundheitliche Schäden hervorgerufen, die in einigen Fällen zum Tod führten.
Archiv der Kategorie: Blutspende
Blutspende – ein materialintensives Ressort?
Eine Liste des Resort pomocy dorażnej i krwiodawsta (Ressort für Soforthilfe und Blutspende) aus dem Jahr 1950 zeigt, dass das PCK für die Organisation der Blutspende 28 verschiedene Artikel bestellte. War dies das Tagesgeschäft, ein Zeichen für hohe Professionalität oder doch nur ein Beleg für die Kostenintensität der Blutspende?
Die Stadt Rožňava über ehrenamtliche Blutspender (1963-1989)
Die regionalen Zeitungen Zora Gemera, Východoslovenské noviny, Práca, Magnezit u.a. berichteten regelmäßig über Blutspendeaktivitäten des ČSČK. Wiederkehrende Anlässe für die Berichterstattung waren Blutspendetermine, die die Stadtgruppe in Rožňava organisierte, sowie Ehrungen ansässiger Blutspender.
Anlässlich des 70. Jubiläums des ČSČK gab Hedviga Bečková zusammen mit der Direktorin der Regionalbibliothek Rožňava, Anna Hrušková, 1989 eine Bibliografie heraus. Diese liefert einen guten Überblick über die regionale Blutspende in der derzeitgen Presse.
Blutspende in der polnischen Armee
In den 30er-Jahren interessierten sich polnische Chirurgen in besonderem Maße für die Blutspende und für Probleme, die mit der Blutheilung verbunden waren. Die Entdeckung der Blutgruppen Anfang des 20. Jahrhunderts sowie die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs hatten darauf einen beschleunigenden Einfluss (Felchner 2016:164).
Blutspende in Bielawa (1981-1996)
Ein Kapitel in Kronika Bielawy von Krzysztof Pludro (Wrocław 2005) gibt Aufschluss darüber, wie sich die lokale Blutspende im Verlauf der Systemtransformation entwickelt hat. Pludro erklärt hierbei, dass sich für die Arbeit der traditionellen Blutspenderclubs nicht nur die finanziellen Bedingungen wandelten, sondern auch ein genereller gesellschaftlicher Wandel stattfand.
Blutspende in der tschechoslowakischen Medizingeschichte
In seinem Aufsatz über Die Hämatologie an den Prager Medizinischen Fakultäten vom Ausgang des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (Essen 2011) nennt Petr Svobodný für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zwei große Themen der Medizingeschichte: Erstens die Entdeckung der vier Blutgruppen und dadurch zweitens die Zunahme von Blutübertragungen in den 30er- und 40er-Jahren (Svobodný 2011:219).
In der tschechischen Medizingeschichte sind beide Themen eng mit der Person Jan Janský (1873-1921) verknüpft, den die kommunistische Propaganda in den 50er-Jahren zum „wahren Entdecker der Blutgruppen“ ernannte. Auch wenn Janský heute als invented legend gilt, trägt eine Medaille für ehrenamtliche Blutspender noch immer seinen Namen (Štrbáňová 2011:207).
Transfusionsstationen als Gemeinschaftsprojekt?
Der Zentralausschuss des ČSČK in Prag richtete am 8. Juli 1966 einen Brief Nr. 4 an alle Bezirksausschüsse sowie an den Slowakischen Aussschuss in Bratislava und die ČSČK-Schule in Líšeň. Auch das ČSČK in Pilsen erhielt diesen Brief, der konkrete Anweisungen für die künftige Zusammenarbeit mit den Transfusionsstationen enthielt. Diese sollten nach den Wünschen des Zentralausschusses ab 1967 zu Gemeinschaftsprojekten verschiedener Akteure werden.
Kostenfaktor Blutspende – ein Streit um Autos und Stifte
Die Zentrale Revisionskommission des ČSČK, die anlässlich des VIII. Treffens des Zentralausschusses im Juni 1968 den Haushalt prüfte, nannte die Blutspende einen relevanten Kostenfaktor. Teuer war jedoch nicht die Blutspende selbst, sondern das Drumherum.
Blutspende beim ČSČK in Pilsen
Auch in Pilsen gehörte die Blutspende zu den typischen Aufgaben des ČSČK. Ähnlich wie in der Prager Zentrale setzte die Organisation ab Ende der 60er-Jahre einen stärkeren Fokus auf die Blutspendepropaganda. Aus Materialien des Archiv města Plzně geht hervor, dass die Blutspende hier jedoch weniger an politische Entwicklungen gebunden war. Vielmehr entschieden Einzelpersonen, Einrichtungen und Veranstaltungen über die erfolgreiche Rekrutierung von Spendern.
Blutspendepropaganda (1957) – Lid má právo na zdraví
Der staatliche Gesundheitsverlag warb für seine Veröffentlichungen mit dem Motto Lid má právo na zdraví (Das Volk hat ein Recht auf Gesundheit). Im Jahr 1957 gab der Verlag dementsprechend eine Broschüre von Eduard Dobrý und Jaroslav Fiala heraus, die der Blutspendepropaganda des ČSČK diente.
Das ČSČK stellte sich hierin als traditioneller Organisator der Blutspende vor und berichtete über die Zusammenarbeit mit dem Nationalen Transfusionsdienst (NTS), dem Gewerkschaftsbund (ROH) und der sowjetischen Transfusionsmedizin. Hauptaufgaben des ČSČK waren jedoch lediglich Propaganda und Rekrutierung ehrenamtlicher Blutspender.
Blutspendepropaganda (1978 vs. 1988)
Während der Normalizace betrieb das ČSČK eine intensive Propaganda zur Rekrutierung freiwilliger Blutspender. Zwei Veröffentlichungen von Miloslav Švanda, der Mitglied des ČSČK und Fachmann für Transfusionsdienste in der Region Südböhmen war, zeigen kleine Veränderungen der Propagandastrategie von 1978 zu 1988.
PCK-Stationen für Bluttransfusion und Blutkonservierung nach 1945
In den unmittelbaren Nachkriegsjahren koordinierte das PCK vielfältige Maßnahmen zur Versorgung der polnischen Zivilbevölkerung. PCK-Mitarbeiter griffen dabei auf Erfahrungen aus der (Vor-) Kriegszeit zurück, nutzten materielle Ressourcen und Strukturen der Organisation. Neben den sanitären Versorgungspunkten und den Schwesternschulen zählten dabei PCK-Stationen für Bluttransfusion und Blutkonservierung (stacje krwiodawstwa i przetaczania krwi PCK) zu den wichtigsten Initiativen.
Mit der Verfügung des Gesundheitsministeriums vom März 1949 (M.P. 1949 nr. 22 poz. 359) endete laut Renata Paliga jedoch diese Beständigkeit. Das neue System sowjetischen Typs erforderte die Vergesellschaftung (uspołecznienie) – vorrangig die Vergesellschaftung der organisationseigenen Ressourcen sowie der vom PCK betriebenen Anstalten (z.B. Krankenhäuser, Rettungsstationen, Blutspendestationen). Laut Paliga kam es folglich auch zu Personalwechseln, ursprüngliche Leitfiguren der polnischen Blutübertragungsmedizin wurden aus der Öffentlichkeit verbannt und das PCK selbst entwickelte sich zum sozialistischen Propagandainstrument.
PCK als Schirmherr der Blutspende
Seit der Gründung hatte sich das PCK als wichtigster Akteur in der medizinischen Versorgung von Armee und Zivilbevölkerung und bei der Seuchenprävention etabliert. In den 1930er Jahren, als in der Öffentlichkeit von einem „sich nähernden Krieg in Europa“ die Rede war, konzentrierte das PCK seine Ressourcen jedoch auf die Ausbildung von medizinischem Fachpersonal. Renata Paliga spricht in ihrer Monographie zur Geschichte der Bluttransfusion und Blutspende (Zielona Góra 2014) sogar von massenhaften Schulungen sogenannter Kader-Schwestern. Allein im Jahr 1932 registrierte das PCK 732 ausgebildete Krankenschwestern (Paliga, 2014:153).
Die Vorbereitungen für den Kriegsfall umfassten außerdem Intensivkurse für Rettungssanitäter, Schulungen für Ärzte im Umgang mit Bluttransfusionen und sogar Kurse für Kinder und Jugendliche über das Verhalten im Fall chemischer und bakteriologischer Angriffe. Dass auch die Blutspende unter der Schirmherrschaft des PCK organisiert werden müsse, hielten Experten wie der Unfallchirurg Tadeusz Sokołowski und der Sanitärchef des PCK, Bolesław Szarecki, derzeit für unausweichlich (Paliga, 2014:154).