Blutspende in der tschechoslowakischen Medizingeschichte

In seinem Aufsatz über Die Hämatologie an den Prager Medizinischen Fakultäten vom Ausgang des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (Essen 2011) nennt Petr Svobodný für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zwei große Themen der Medizingeschichte: Erstens die Entdeckung der vier Blutgruppen und dadurch zweitens die Zunahme von Blutübertragungen in den 30er- und 40er-Jahren (Svobodný 2011:219).

In der tschechischen Medizingeschichte sind beide Themen eng mit der Person Jan Janský (1873-1921) verknüpft, den die kommunistische Propaganda in den 50er-Jahren zum „wahren Entdecker der Blutgruppen“ ernannte. Auch wenn Janský heute als invented legend gilt, trägt eine Medaille für ehrenamtliche Blutspender noch immer seinen Namen (Štrbáňová 2011:207).

In dem Propagandafilm Tajemství krve von 1953 nutzte die kommunistische Regierung Jan Janský zur Profilierung gegenüber dem Westen und v.a. gegenüber der amerikanischen Wissenschaft. Der österreichische und später in Amerika lebende Karl Landsteiner (1868-1943) – der 1930 für seine Entdeckung der Blutgruppen (A, B, 0) den Nobelpreis erhalten hatte – war das erklärte Feindbild dieser Propaganda (Štrbáňová 2011:207).

Tatsächlich hatte auch Janský ein System aus vier Blutgruppen entwickelt, das sogar früher bekannt war, als das von Landsteiner. Allerdings zielte Janský in seiner Forschung nicht primär auf die Entdeckung von Blutgruppen ab. Dementsprechend blieb er zu seinen Lebzeiten selbst in der Tschechoslowakei gänzlich unbekannt (Anděl 2011:177). Laut Petr Svobodný ist die Annahme, Jan Janský sei der „wahre Entdecker der Blutgruppen“, jedoch bis heute unter tschechischen Ärzten und Historikern weit verbreitet. Auch diverse medizinische Lexika haben zu diesem Mythos nachhaltig beigetragen (Svobodný 2011:229).

Grund für die Wiederentdeckung Janskýs war neben der künstlichen Konfrontation mit Landsteiner durch die kommunistische Propaganda sicher auch die allgemeine Bedeutung seiner Arbeit für die Hämatologie (Štrbáňová 2011:211). Die möglichst genaue Bestimmung und Klassifizierung von Blutgruppen für die Blutübertragung war die „(…) Voraussetzung für moderne Operations- und Heiltechniken in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“ (Svobodný 2011:219).

Während die tschechoslowakische Blutübertragungsmedizin nach dem Ersten Weltkrieg noch zurücklag, holte sie in den folgenden Jahren international auf. Beschleunigt durch die Entdeckung der Blutgruppen gewann die Bluttransfusion in den 40er-Jahren an Bedeutung (Svobodný 2011:227). In ihrem linguistischen Aufsatz Blut im tschechischen Weltbild erläutert Irena Vaňková, woran Menschen in Tschechien denken, wenn sie ein bestimmtes Wort (hier beispielsweise krev/Blut) verwenden (Vaňková 2011:243). Die Aufsätze von Svobodný, Štrbáňová und Anděl legen nahe, dass solche Assoziationen zum Wort Blutgruppen unweigerlich zu Jan Janský führen würden.

Literaturangaben:

Anděl, Michal; Kraml, Pavel: Blut aus nichthämatologischer Sicht; in: Pešek, Jiří: Blut Perspektiven in Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Essen 2011: 175-177

Štrbáňová, Soňa: Blood as a Research Object at the Prague Medical Faculties. History Mingled with Politics; in: Pešek, Jiří: Blut Perspektiven in Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Essen 2011: 205-217

Svobodný, Petr: Die Hämatologie an den Prager Medizinischen Fakultäten vom Ausgang des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts; in: Pešek, Jiří: Blut Perspektiven in Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Essen 2011:219-230

Vaňková, Irena: Blut im tschechischen Weltbild; in: Pešek, Jiří: Blut Perspektiven in Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Essen 2011: 239-256



Diesen Blogbeitrag zitieren
Maren Hachmeister (2017, 11. Januar). Blutspende in der tschechoslowakischen Medizingeschichte. Selbstorganisation im Sozialismus. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/uis6

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.